BÜCHER UND INTERNETSEITEN ZUM
WEITERLESEN
Franklin D. McMillan (Ed.):
Mental Health and Well-Being in Animals
Blackwell Publishing (USA) 2005
Hier gibt es wirklich neues Wissen über
Tiere. International anerkannte Kapazitäten aus dem Bereich der
Hirnforschung, der Verhaltensforschung, der Kognitionsforschung,
der Veterinärmedizin u. a. haben sich zusammengetan, um einen
Überblick über die sich während der letzten eineinhalb
Jahrzehnte grundlegend veränderte Tierforschung zu geben. Ein
Muss für Tierpsychologen und Tiertrainer, einer Bereicherung
für jeden Interessierten!
Irene M.
Pepperberg
Alex
und ich
Die einzigartige
Freundschaft zwischen einer Havard-Forscherin und dem schlausten
Vogel der Welt
Die Geschichte des Vogels, der die
wissenschaftliche Meinung, dass Vögel über keinerlei
Intelligenz verfügen, Lügen strafte und der Forscherin Prof.
Pepperberg, die zeigte, dass ein Papagei keineswegs nur plappern
kann wie ein Papagei. Ein Zeugnis ungeahnter Intelligenz von
Tieren und zugleich eine wirklich zu Herzen gehende Geschichte.
Erhard Olbrich/Carola Otterstedt (Hrsg):
Menschen brauchen
Tiere
Grundlagen und Praxis der tiergestützten
Pädagogik und Therapie
Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co.,
Stuttgart 2003
Neben zahlreichen Beiträgen zu Theorie und
Praxis der tiergestützten Pädagogik und Therapie, enthält das
Buch auch Abhandlungen zur Mensch-Tierbeziehung und
Kommunikation zwischen Mensch und Tier aus wissenschaftlicher
Sicht.
Paul Watzlawick:
Wie wirklich ist die Wirklichkeit?
Piper 1976, Taschenbuchausgabe Piper,
München 2005
Amüsante Auseinandersetzung mit dem, was
man objektive Tatsachen nennt. Der Autor zeigt auf, wie oft die
angeblich unumstößlichen, wissenschaftlichen (und andere)
Wahrheiten Ergebnis der Kommunikation sind. In vielen
Beispielen nimmt Watzlawickdie objektive
Tierforschung auf unkonventionelle Weise unter die Lupe
und auf s Korn.
Joachim Bauer:
Warum ich fühle, was du fühlst
Hoffmann und Campe, Hamburg 2005
Ein Buch, das unsere Wahrnehmung von
Menschen verändert, kündigt der Klappentext an. Dieses
Buch bezieht sich zwar überwiegend auf die Bedeutung der
Spiegelnervenzellen für die zwischenmenschlichen Beziehungen.
Das noch sehr neue Wissen über die Spiegelneurone eröffnet
jedoch auch einen völlig neuen Blickwinkel auf die Kommunikation
und die Beziehung zwischen Mensch und Tier.
Marco Jacoboni:
Woher wir wissen, was
andere denken und fühlen
Die neue Wissenschaft der Spiegelneurone
DVA, München 2009
Für alle, die es noch genauer wissen
wollen: Jacoboni informiert ausführlich über Entdeckung,
Erforschung und Funktion der Spiegelneurone.
Bas Kast:
Wie der Bauch dem Kopf
beim Denken hilft
Die Kraft der Intuition
S. Fischer, Frankfurt a. M. 2007
Dieses Buch über die Erforschung der
Intelligenz unserer Gefühle ist ebenso aufschlussreich wie
amüsant zu lesen.
Gerald Traufetter:
Intuition
Die Weisheit der Gefühle
Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2007
Eine umfangreiche Zusammenfassung des
Wissens über Intuition
Antonio Damasio
Descartes Irrtum
Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn
List. München, 4. Aufl. der
Taschenbuchausgabe 2006
Das Standartwerk zur Wiederentdeckung der
Gefühle in der Wissenschaft!
Rupert Sheldrake:
Der siebte Sinn der
Tiere
Deutsche Taschenbuchausgabe: Ullstein
Taschenbuchverlag, München 2001
UND:
Rupert Sheldrake:
Der siebte Sinn des Menschen.
Scherz Verlag, Bern 2003
Der Biologe und Biochemiker Rupert Sheldrake hat es sich zur Aufgebe gemacht, die Existenz der Telepathie zwischen Menschen, vor allem aber auch zwischen Mensch und Tier mit Methoden der experimentellen Wissenschaft nachzuweisen.
CIRCUSTIERE
Klaus Zeeb:
Enke Verlag, Stuttgart 2001
Prof. Dr. Zeeb ist Fachtierarzt für
Verhaltenskunde. Nach 45-jähriger Circuserfahrung beleuchtet er
in diesem Buch die Ausbildung von Circustieren unter dem
Gesichtspunkt verhaltensgerechter Methoden.
Gerd Siemoneit-Barum/Robert Griesbeck:
Geheimnisse eines Dompteurs
Gräfe und Unzer Verlag, München 2007
Nicht nur Tiere haben viele Eigenschaften
und Fähigkeiten, die man bisher ausschließlich dem Menschen
zuschrieb auch wir Menschen reagieren viel stärker nach
Mustern, die wir oft als tiertypisch betrachten. Zusammen mit
Co-Autor Robert Griesbeck erklärt der erfahrene Tierlehrer und
Circusdirektor Gerd Siemoneit-Barum, wie viel sich aus dem Umgang
mit Tieren für den mit Menschen lernen lässt.
Marthe Kiley-Worthington:
Animals in Circuses and Zoos:
Chirons World?
Including the independent scientific report
by the RSPCA on ANIMALS in CIRCUSES
Little Eco-Farms Publishing (
Dr. Kiley-Worthington, eine der weltweit
führenden ethologischen Expertinnen, wurde Ende der Achtziger
Jahre von einer Tierschutz-Organisation beauftragt, eine
unabhängige wissenschaftliche Studie über Circustiere im
Vergleich zu Zootieren durchzuführen. In ihrer 18-monatigen
Forschungsarbeit ging sie Fragen nach wie: Leiden Tiere in
Circussen und Zoos psychisch? Ist der Umgang mit den Tieren und
das Training der Circustiere grausam? Bedeutet der Transport
Stress für Circustiere? Die Ergebnisse werden viele Leser
überraschen.
Internetseiten:
Dr. Kiley-Worthington stellt das gesamte
Buch Animals in Circusses and Zoos im Internet zum
Download zur Verfügung:
Weitere Seiten zum Thema Tierdressur im
Circus:
Captain Arthur J. Haggerty:
TV Commercials, Feature Films, Stage,
Fashion & Industrial Shows
Howell Book House,
Ein Filmtiertrainer beschreibt, mit welchen
Tücken man im Film-/Fernsehgeschäft, sowie in der Werbung usw.
rechnen und was man wissen muss, wenn man in dieser Richtung
professionelle Absichten hat.
Patricia B. McConnell:
Die Gefühlswelt bei Hund und Mensch
Kynos Verlag, Mürlenbach/Eifel 2007
Ein Hundebuch, das neue Erkenntnisse über
Tiere mit einbezieht. Die Autorin zeigt, wie Gefühle entstehen,
wozu sie dienen und wie Liebe, Angst, Zorn, Glück, Mitleid,
Trauer oder Eifersucht unsere Hunde und uns miteinander
verbinden.
Dr.Dorit Urd Feddersen-Petersen:
Mimik und Körpersprache
Kommunikation und Verständigung
Franck-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG,
Stuttgart 2008
Ein umfassendes Werk über die ganze Bandbreite des Ausdrucksverhaltens von Hunden wie auch von Wölfen. Es schlägt die Brücke zwischen neuesten Forschungsergebnissen und der Kommunikation zwischen Mensch und Hund. Damit repräsentiert es eine neue Generation von Hundebüchern, die es versteht, über die Betrachtung des Tieres hinaus zu einem ganzheitlichen Ansatz zu gelangen, der nicht nur den Hund als denjenigen sieht, der vom Menschen lernt. Es macht deutlich, wie wir Menschen im Umgang mit unseren Hunden unsere Authentizität schulen können und auf diesem Weg zu einer besseren Abstimmung zwischen Gefühlen, Bewusstsein und Kommunikation kommen.
Suzanne Clothier:
Würde das Gebet eines Hundes erhört ...
Über die Vertiefung unserer Beziehung zu
Hunden
Animal learn Verlag, Bernau 2007
Ein eindrucksvoller ganzheitlicher Ansatz fernab aller Gebrauchsanweisungen für den Hund und ein Muss für jeden Hundeliebhaber. Mit Herz und Verstand beschreibt Suzanne Clothier den Weg zu immer tieferem Verständnis und einer ständig wachsenden Beziehung zwischen Mensch und Hund.
Internetseiten:
Eine Wolfsstudie von L. David Mech, deren
Ergebnisse traditionelles Denken über Hunde in Frage stellen:
Clickertraining, Spiel und Spaß für Hunde:
Birgit Laser:
Buch und DVD
Zu beziehen über:
Zwar sollten auf dieser HP keine
Trainingsbücher vorgestellt werden, aber für dieses Buch und
diese Trainings-DVD muss eine Ausnahme gemacht werden. Birgit
Lasers Buch sowie die Filme auf der DVD zeigen nicht nur, wie
unsinnig das Vorurteil ist, man könne Katzen nichts beibringen,
in den sehr gut aufgebauten, klugen Anleitungen erfahren Sie auch
gleich, wie es geht. Und falls Sie Katzenbesitzer/-besitzerin
sind: Schon beim Ansehen der DVD werden Sie unbändige Lust
bekommen, sofort mit dem Training anzufangen. Ihre Katze wird es
Ihnen danken, denn wenn es auch nicht nur um Spaß geht - es
macht Spaß und zwar allen Beteiligten.
Dennis Kelsey-Wood:
T.F.H. Publications, Inc. (USA)1994
Vielleicht ein bisschen « amerikanisch
dafür aber ein Buch, das, im Gegensatz zu vielen
deutschen Publikationen, das Hängebauch-, bzw. Minischwein
wirklich als Heimtier und Freund des Menschen betrachtet. Sehr
viele gute Tipps zur Haltung und andere Themen rund ums Minipig.
Heinz Meynhardt:
Wer die Bedürfnisse von Haustieren erfassen will, tut gut daran, das Verhalten der Stammart zu studieren. Meynhardt war der führende Wildschweinforscher, der die Tiere nicht aus der Ferne beobachtet, sondern wirklich mit einer Rotte gelebt hat. Sehr empfehlenswert auch für Minipighalter.
Elke Striowsky:
Haltung, Pflege, Erziehung
Kosmos Verlag 2006
Die erfahrene Schweineexpertin gibt Tipps
für alle Bereiche der Minipig-Haltung von der Ernährung bis zum
Clickertraining.
WASCHBÄREN
Ulf Hohmann/Ingo Bartussek:
Verlagshaus Reutlingen. Oertel + Spörer
2001
Biologie, Verbreitung, Verhalten,
Ernährung, Jungenaufzucht und mehr.